Hochbegabungsdiagnostik

Von einer Hochbegabung spricht man, wenn im Rahmen eines Intelligenztests ein Intelligenzquotient von über 130 festgestellt wird, was auf ca. 2% der Bevölkerung zutrifft. Die Durchführung einer Diagnostik ist ab etwa ab dem 4. Lebensjahr möglich. Allerdings wird davon ausgegangen, dass etwa ab dem Alter von 7-8 Jahren der IQ-Wert relativ stabil ist.

Zur  psychologischen Diagnostik gehören:

  • Gespräche mit den Eltern und / oder dem Kind bzw. Jugendlichen, um Ursachen für geäußerte Vermutung zu analysieren, eventuell vorhandene Probleme zu lösen und offene Fragen zu  beantworten
  • Die Durchführung eines standardisierten Intelligenztests zur Feststellung der intellektuellen Leistungsfähigkeit. Bei der Interpretation der Testergebnisse werden auch die Befindlichkeit des Kindes am Tage des Kindes, seine Motivation, sein Arbeitsverhalten und seine Konzentrationsfähigkeit u.ä. mit einbezogen.
  • In der anschließenden Beprechung der Testergebnisse erhalten die Eltern und ggf. das Kind / der Jugendliche eine differenzierte Rückmeldung über die im Intelligenztest erbrachten Leistungen
  • Erstellen eines Abschlussberichts